Ingrid
Lohmann
Publikationen
[Auswahl]
|
||
|
Bildung und Gesellschaft - Die Entstehung ihrer Beziehung am Beginn der Moderne. Eine Einführung.
Vorlesungstyposkript 2002Bildung zur Beredsamkeit im Vormärz - Über die Transformation der Rhetorik durch öffentliche Allgemeinbildung.
In: Joachim Dyck u.a. (Hg.): Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 12. Tübingen 1993, S. 22-30.Die Kultur mündlicher Rede und die Pädagogik. Diesterwegs Beitrag zur pädagogischen Transformation
der Rhetorik. In: B. Fichtner, P. Menck (Hrsg.): Pädagogik der modernen Schule. Adolph Diesterwegs Pädagogik im Zusammenhang von Gesellschaft und Schule. Weinheim, München 1992.Bildung, bürgerliche Öffentlichkeit und Beredsamkeit. Zur pädagogischen Transformation der Rhetorik
zwischen 1750 und 1850. Münster, New York: Waxmann 1993. (Buch ansehen) (Buch bestellen)Über den Beginn der Etablierung allgemeiner Bildung. Friedrich Schleiermacher als Direktor der Berliner wissenschaftlichen Deputation.
In: Zeitschrift für Pädagogik 30 (1984) 6, 749-773.Wer hat das Sitzenbleiben erfunden? In: Westermanns Pädagogische Beiträge (1987) 4, 12-15.
Bildung und Sekundarschule. Zwischen Heterogenisierung und Integration. In: Taschenbuch Sekundarschule.
Hrsg. von J. Bennack. Hohengehren 1995, S. 44-53.Allgemeinbildung - Metawissen - Urteilskraft. In: Allgemeine Bildung. Analysen zu ihrer Wirklichkeit,
Versuche über ihre Zukunft. Hrsg. von H.-E. Tenorth. Weinheim 1986.Schulklassensystem, Allgemeinbildung und Mathematikunterricht im frühen 19. Jahrhundert.
In: Journal für Mathematikdidaktik 7 (1986) 1, 23-44.Die vierte Kulturtechnik. Deutscher Sprachunterricht im bildungs- und gesellschaftspolitischen Kontext des 19. Jahrhunderts. In: Informationen zur erziehungs- und bildungshistorischen Forschung (1987) 30, 89-106.
Allgemeine Bildung und gesellschaftliche Leitung. In: Demokratische Erziehung 13 (1987) 9, 9-13.
Die Konstituierung der Lehrplanperspektive In: Stefan Hopmann (Hrsg.): Zugänge zur Geschichte staatlicher Lehrplanarbeit. (Bd. 117 der Publikationsreihe des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften) Kiel 1988.
Bildung und Praxis. Über den Satz: "Die Wahrheit der Allgemeinbildung ist die spezielle oder berufliche Bildung"
(mit Rudolf Strässer). In: G. Kutscha (Hrsg.): Bildung unter dem Anspruch von Aufklärung. Zur Pädagogik von Herwig Blankertz. (Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Bd. 1) Weinheim, Basel 1989."Allgemeine Bildung oder produktive Einseitigkeit?" Überarbeitete Fassung eines Gesprächs über die bildungstheoretisch-didaktische Position Herwig Blankertz' (mit Wolfgang Klafki, Hilbert Meyer, Barbara Schenk).
In: G. Kutscha (Hrsg.): Bildung unter dem Anspruch von Aufklärung. (ebd.)Zur Entwicklung des Verhältnisses von Schulrhetorik und Pädagogik im Vormärz
In: Bildung und Erziehung 42 (1989) 3, 297-306.Zwischen Tohuwabohu und Nirwana. Ordnung und Chaos im Unterricht - historisch gesehen
In: Pädagogik 43 (1991) 12, 36-38.August Spillekes Rede an die zur Universität Abgehenden (1822) - Ein historisches Dokument.
In: Pädagogische Beiträge 38 (1987) Heft 7/8, 26-27.
Curriculare Organisationsformen und das Problem der Einheit des Wissens an den Schulen um 1800.
In: Informationen zur erziehungs- und bildungshistorischen Forschung (IZEBF) (1984) 23, 151-162.Fachklassensystem und Jahrgangsklassensystem. Lehrplanproblem und Curriculumentwicklung im frühen 19. Jahrhundert. In: B. Bekemeier, H. N. Jahnke, I. Lohmann, M. Otte, B. Schminnes (Hrsg.): Wissenschaft und Bildung im frühen 19. Jahrhundert, Bd. 1 (Materialien und Studien des Instituts für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld, Bd. 27) Bielefeld 1982.
Lehrplan und Allgemeinbildung in Preußen - Eine Fallstudie zur Lehrplantheorie F.E.D. Schleiermachers.
Frankfurt am Main, Bern, New York 1984.
Schulpädagogische und curriculare Aspekte der Reorganisation der Mathematik zum allgemeinbildenden Schulfach.
In: Mathematikdidaktik - Bildungsgeschichte - Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von H.-G. Steiner und H. Winter. Köln 1985.
Copyright
Statement: |
Copyleft-Hinweis: Im übrigen erscheinen die hier publizierten Texte von Ingrid Lohmann unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.1 oder folgende (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), und dürfen frei verwendet, kopiert, verändert und verbreitet werden, sofern diese Lizenznotiz erscheint sowie die Originalquelle http://www.ingridlohmann.de und die ursprüngliche Autorin genannt werden. |
|