Trägerin des Ernst-Christian-Trapp-Preises der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Interview DGfE: Trapp-Preis Laudatio Dankesrede |
Arbeitsschwerpunkte | Drittmittelprojekte | Mitgliedschaften/Funktionen | Herausgeberschaften | Tagungsorganisationen | Gutachten | Werdegang |
Beziehungen zwischen pädagogischem und ökonomischem Diskurs in der Neuzeit Rückwirkungen der deutsch-türkischen Beziehungen auf Pädagogik und Bildungspolitik in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert Jüdische Bildungsgeschichte, insbesondere in der deutschen Spätaufklärung Privatisierung
und Kommerzialisierung im Bildungs- und Wissenschaftsbereich Anfänge
öffentlicher Bildung, speziell in Preußen um 1800
|
Das Wissen über Türken und die Türkei in der Pädagogik. Analyse des diskursiven Wandels, 1839–1945 (DFG, 2017-2022) Projektskizze: Traces of Dogmatism and Scepticism in the Philosophies of Education, ca. 1780–1920. Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism (DFG 2015-2024), fellowship granted/denied Übersetzung und Edition der Vier Sendschreiben Divrei Shalom we-Emet, Worte des Friedens und der Wahrheit (1782-85), des jüdischen Aufklärers Hartwig Wessely (DFG, 2007-2014) Vorbereitung des DFG-Projekts David Friedländer und Wilhelm von Humboldt im Gespräch (HSP 1, 2012) Wie allgemeine
Bildung entstand. Klassische Konzepte und curriculare Lösungen. Content-Entwicklung
(E-Learning Consortium Hamburg 2004-2006) KernCurriculum Erziehungswissenschaft (KC-EDU): Entwicklung der Online-Plattform EduCommSy (E-Learning Consortium Hamburg 2003-2005) Wandlungsprozesse im Judentum durch die Aufklärung. Interaktionen, Strukturen, Manifestationen (Gruppenprojekt DFG, 1994-1998) Jüdische
Dialogkultur und das Problem der Interkulturalität. Historische Rekonstruktion
am Beispiel der jüdischen
Freischule in Berlin 1778-1825 (DFG, 1992-1997) |
Advisory Board Kolleg-Forschungsgruppe Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism (MCAS-JS) (DFG, 2015-2024) Wissenschaftlicher Beirat Library of the Haskala Datenbank Sprecherin Joseph-Carlebach-Arbeitskreis der Universität Hamburg 2014-2019 Editorial Board Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education (IJHE) 2011-2022 Vorstand 2006-2012, stellvertretende Vorsitzende 2010-2012 Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, begründet 1700 als Brandenburgische Societät der Wissenschaften
|
Reihe Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte, hrsg. mit Julika Böttcher, Christine Mayer & Sylvia Kesper-Biermann, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2021ff Reihe Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland (JBGD), Münster: Waxmann 2001ff Reihe Historische Bildungsforschung, hrsg. mit Rita Casale und Eva Matthes, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015ff Erziehung und Bildung, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte. Online-Quellenportal des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ) Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der DGfE 2006-2012 Andrea Liesner, Ingrid Lohmann (Hg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart 2010 Christine Mayer & Ingrid Lohmann (eds.): Paedagogica Historica 45, 1 & 2: Children and Youth at Risk, London 2009 Christine Mayer, Ingrid Lohmann, Ian Grosvenor (eds.): Children and Youth at Risk. Historical and International Perspectives. Frankfurt a.M. 2009 Andrea Liesner, Ingrid Lohmann (Hg.): Bachelor bolognese. Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur. Opladen 2009 Ingrid Lohmann / Rainer Rilling (Hg.): Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft. Opladen 2001 Ingrid Gogolin, Ingrid Lohmann (Hg.): Die Kultivierung der Medien. Opladen 2000 |
Workshop Türken- und Türkei-Bilder in Pädagogik und Bildungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. UHH, Mai 2019 Die Joseph-Carlebach-Konferenzen 1991-2019, Universität Hamburg und Bar-Ilan University Researching Histories of Educational Spaces, Discourses and Sources Summer School for Postgraduates, Hamburg 2013 23. DGfE-Kongress, Osnabrück 2012 Schöne neue Bildung, Konferenz, Universität Hamburg 2010 22. DGfE-Kongress, Mainz 2010 21. DGfE-Kongress, Dresden 2008 International
Standing Conference for the History of Education (ISCHE) 29: Children
and Youth at Risk, Hamburg 2007 ECER 2003 (European Educational Research Conference), European Educational Research Association (EERA), Hamburg Tagung Die Privatisierung des Bildungsbereichs, Hamburg 2000 Jahrestagung der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Hamburg 1998 16. DGfE-Kongress, Hamburg 1998 Kongress
der Initiative |
Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) Hessischer Landtag Schweizerischer
Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Studienwerk
der Rosa Luxemburg Stiftung (RLS) Deutscher
Akademischer Austauschdienst (DAAD) Academy of
Finland German Israeli Foundation (GIF) Die deutsche Schule (DDS) Jahrbuch für Historische Bildungsforschung (JHB) Jahrbuch für Pädagogik (JP) Paedagogica Historica (PH) Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung European Journal of Jewish Studies Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) Zeitschrift psychosozial |
Seit 1992 Professorin für Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung an der Universität Hamburg Venia legendi für Historische und Systematische Erziehungswissenschaft 1990 Habilitation mit der Schrift Bildung, bürgerliche Öffentlichkeit und Beredsamkeit. Zur pädagogischen Transformation der Rhetorik zwischen 1750 und 1850 (publ. 1993) (Kommissionsvorsitz: Carl-Ludwig Furck) 1985-1991
Hochschulassistentin für Systematische und Historische Erziehungswissenschaft,
Univ. Hamburg 1983 Promotion Univ. Münster mit der Dissertation Lehrplan und Allgemeinbildung in Preußen. Eine Fallstudie zur Lehrplantheorie Schleiermachers (publ. 1984) (Betreuer: Herwig Blankertz, Georg Hansen) 1978-1985 wiMi Institut für Didaktik der Mathematik, Univ. Bielefeld, im interdisziplinären Forschungsprojekt Zum Verhältnis von Wissenschafts- und Bildungsprozeß - Dargestellt am Beispiel der Mathematik im frühen 19. Jahrhundert (Leitung: H. Niels Jahnke, Michael Otte) 1972-1978 Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Philosophie und Psychologie, Univ. Münster; Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer Pädagogik und Sozialwissenschaften) 1977, Diplom in Pädagogik 1978 |
HOME |